SARS-CoV-2-Infektion in Pankreaszellen
Bei COVID-19- Patienten steht meisten die Infektion der Atemwege und Lungen im Zentrum des Geschehens. Bekannt ist, dass SARS-CoV-2 viele Organe befallen und deren Funktionen beeinträchtigen kann.
Betroffen sind nicht selten kann der Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf-System und das Nervensystem; neueste Daten der Universität Ulm berichten von Störungen des Stoffwechsels, weil auch das Pankreas zu den Zielorganen des Pandemievirus gehört. Forscher der Ulmer Universitätsmedizin konnten jetzt in einer Studie nachweisen, dass bei gravierendem COVID-19-Verlauf die insulinproduzierenden Betazellen des Pankreas infiziert werden können, und erklären die Symptome als mit Typ 1-Diabetes vergleichbar und erheblich schlechterem Glukosestoffwechsel.
Die Symptome reichen von Hypoglykämie bis zu Ketoazidose. „Aktuelle Studien berichten auch über eine Verschlechterung bei bekanntem Diabetes, aber auch über Fälle von neu auftretendem Diabetes nach überstandener COVID-19-Erkrankung“, berichtet Professor Alexander Kleger, Leiter einer Arbeitsgruppe, die sich intensiv mit der Erforschung von Pankreas-Erkrankungen auseinandersetzt.
Festgestellt haben die Forscher, dass Pankreasgewebe mit zugesetztem SARS-CoV-2 eine Corona-Infektion an den Langerhans´schen Inseln auslöst, in denen die Insulin-produzierenden Betazellen angesiedelt sind. Nach dem Eindringen in die Zellen vervielfältigen sich die Virusbausteine und viele infektiöse Viruspartikel werden freigesetzt. In weiteren Experimenten konnte eine wesentliche Veränderung von Form und Funktion der Insulin-produzierenden Zellen dokumentiert werden. Insbesondere war die Zahl der Insulin-Granula reduziert, den Insulinspeichern der Betazelle. Dadurch war die Ausschüttung des lebenswichtigen Insulins gestört.
Bei der Autopsie verstorbener COVID-19-Patienten an der Universität Heidelberg, wurden SARS-CoV-2-Infektionen des Pankreas gefunden, selbst nachdem in der Lunge keine Virusproteine mehr nachweisbar waren. Das lasse vermuten, das neuartige Coronavirus infiziere weitere Organstrukturen häufiger und andauernder als bisher angenommen.